Mut zum Leben
Lebens- und Sozialberatung mittels der Methoden der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) und Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP).

Mut zum Leben

Ich unterstütze Sie dabei:

  • Den Mut aufzubringen, die Dinge so zu sehen wie sie sind und nicht so wie andere es von ihnen erwarten
  • Den Mut aufzubringen, Wendepunkte im Leben zu akzeptieren und sich einzulassen auf das, was das Leben mit uns vorhat.
  • Den Mut aufzubringen, Ihre Beziehungen lebendiger zu gestalten
  • Den Mut und die Kraft aufbringen, sich nach Verlust, Trauer oder Trennung wieder neu das Leben in eigene Hände zu nehmen
  • Die Freiheit zu spüren, in eigener Verantwortung Risiken eingehen zu können,  Neues zu wagen ohne für alles um  Erlaubnis zu bitten und „Nummer sicher gehen“ auch einmal hintenanzustellen.

Meine Zielgruppe:
Menschen jeden Alters, die gerne beratende Begleitung in Anspruch nehmen möchten, um herauszufinden, wie sie ihr Schicksal und ihr Leben konstruktiv gestalten können.

Dafür biete ich individuelle Angebote.

 

Angebot

Ziel ist es, in kurzen, aber intensiven Zeiträumen Impulse zu geben, die Sie ermächtigen Ihr Leben mit mehr Freude und Leichtigkeit selbst zu gestalten.

Hierzu biete ich:

  • GFK-Übungsgruppen, in denen Sie im geschützten Rahmen unter Gleichgesinnten neue Verhaltensmuster ausprobieren, üben und festigen können
  • Seminare, Workshops und Impulsvorträge zu bestimmten Themen
  • Einzelberatungen für passgenaue, persönliche Lösungen
  • Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Bewusstmachen von Dynamiken, die unentdeckt unsere Beziehungen im privaten sowie im Arbeitsalltag steuern, um in Folge daraus das Ruder wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Dabei wende ich unterschiedliche Methoden an:

  • NLP
  • GFK
  • Persönlichkeitsentwicklung nach Riemann-Thomann

Besondere Themen-Schwerpunkte liegen in der Begleitung bei Trauer und Trennung, Sucht, Zielarbeit und bei Lebensübergängen und Veränderungsprozessen.

Was mache ich nicht: Ich biete keine Psychotherapie an – das bedeutet, ich kann Personen mit medizinischen und psychischen Diagnosen nicht behandeln

Für nähere Informationen zu Terminen, kontaktieren Sie mich!

 

 

Dagmar Karner

„Leben wird nicht weniger vergänglich, wenn wir uns nicht auf es einlassen, es wird bloß weniger intensiv.“ – Verena Kast

Zur Person:

Langjährige Erfahrung im Suchtbereich,  Führungserfahrung sowohl in der Wirtschaft als auch im Sozialbereich.

Ausbildungen:

> Akad. Sozialtherapeut mit Schwerpunkt Sucht
Abschluss 2005

> Grundkurs für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung
Abschluss 2011

> NLP Practitioner
Abschluss 2013

> NLP Master
Abschluss 2015

> NLP Trainer
Abschluss 2016

> GfK Trainerin
Abschluss 2017

> Lebens- und Sozialberaterin
Abschluss 2018

Methoden

Was ist GFK?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. GFK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben ermöglicht. Manchmal werden auch die Bezeichnungen „Einfühlsame Kommunikation“, „Verbindende Kommunikation“, „Sprache des Herzens“ oder „Giraffensprache“ verwendet.

Gründer Marshall Bertram Rosenberg (* 1934 ; †2015) war ein US-amerikanischer Psychologe. Rosenberg war Gründer des gemeinnützigen Center for Nonviolent Communication und international tätiger Mediator. Er hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) entwickelt.

 

Was ist NLP?

Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von ziel- und lösungsorientierten Kommunikationstechniken und Methoden und greift Konzepte aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus auf.

Als Gründer gelten Richard Bandler und John Grinder, die NLP Anfang der 1970er Jahre an der University of California in Santa Cruz  als neues Verfahren der Kurzzeit-Therapie konzipierten. NLP wurde laufend weiterentwickelt und hat mittlerweile aufgrund seines hohen Wirkungsgrades auch Einzug in Beratung und Coaching genommen und ist ein hilfreiches Modell für effiziente zwischenmenschliche Kommunikation. Ein humanistisches Menschenbild und der konstant gleichbleibende Wert des Individuums stehen dabei stets im Mittelpunkt.

 

Was ist das Riemann-Thomann-Modell?

Das Model basiert auf vier Grundstrebungen des Menschen: Nähe versus Distanz, sowie Ordnung versus Veränderung. Alle vier Grundausrichtungen kommen bei jedem Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vor. Meistens sind jedoch zwei oder manchmal auch nur eine dieser Ausrichtungen maßgebend für das aktuelle Empfinden und Verhalten. Diese Grundausrichtungen haben einen direkten Einfluss auf unser Kommunikations- und Beziehungsverhalten.

Die vier Pole der Persönlichkeit stammen ursprünglich aus dem Werk „Grundformen der Angst“ von Fritz Riemann, einem deutschen Psychoanalytiker, Psychologen und Psychotherapeuten. Christoph Thomann, ein Schweizer Psychologe, hat diese Persönlichkeitstypisierung in seiner Arbeit als Paartherapeut aufgegriffen. Anhand eines Fragebogens kann die eigene Struktur sichtbar gemacht, sowie die die Interaktionen mit unseren Mitmenschen analysiert werden. Dies wird sehr häufig als entlastend erlebt und zeigt konkrete Entwicklungsmöglichkeiten auf.